Salzburg

Wir haben für Sie die interessantesten Ausflugsziele ausgewählt, damit Sie auch bei einem nicht so optimalem Badewetter, vor allem im Frühjahr und im Herbst, zahlreiche Alternativen haben.

Die Vielfalt an Ausflugszielen und kulturellen Highlights ist im Salzkammergut und Salzburger Land schier unbegrenzt. Die Festspielstadt Salzburg mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten liegt von Fuschl am See nur 25 km entfernt.

Sie werden viel Interessantes über die Geschichte und Kultur von Salzburg erfahren und spannende Stunden und Tage erleben.

Großansicht
Großansicht
Großansicht
Großansicht

Festung Hohensalzburg, Schloss Hellbrunn & Wasserspiele, Mirabellgarten, Dom

Festung Hohensalzburg

Salzburgs wohl bekanntestes Wahrzeichen liegt am Festungsberg oberhalb der Stadt. Die Festung Hohen Salzburg ist eine der größten noch bestehenden Burganlagen Europas aus dem 11. Jahrhundert. Fixpunkt für jeden Salzburgbesucher und eines der beliebtesten Ausflugsziele. Genießen Sie einen traumhaften Ausblick auf die Stadt und erkunden Sie die Burganlage. Das prunkvolle Fürstenzimmer, die Folterkammer und das Festungsmuseum sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen.

Festung Hohensalzburg
Mönchsberg 34
5020 Salzburg
Tel.: +43(0)662/842430-11
office@festung-salzburg.at

Salzburger Dom

Unterhalb der Festung Hohen Salzburg in der linksufrigen Altstadt befindet sich der Dom, die römisch-katholische Kathedrale und Mittelpunkt der Salzburger Altstadt. Er ist mit seiner hellen, zweitürmigen Fassade aus weiß-rosa Untersberg-Marmor eines der wichtigsten barocken Bauwerke Salzburgs. Besonders sehenswert ist auch die 71 Meter hohe Kuppel des UNESCO Weltkulturerbes mit insgesamt 16 Fresken, welche die Szenen aus dem Alten Testament darstellen. Besonders zu erwähnen ist auch die Domglocke. Sie besteht aus sieben Glocken, zwei der Glocken werden nur an hohen Festtagen, beim Einzug des Erzbischofs in den Dom und an Sonn- und Feiertagen geläutet. Unbedingt besuchen sollten Sie auch die Domkrypta, die Begräbnisstätte der verstorbenen Salzburger (Fürst)Erzbischöfe.

Dompfarramt
Kapitelplatz 7
Postfach 62
5010 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 8047-7950
dompfarre.sbg@kirchen.net

Schloss Hellbrunn und Wasserspiele

Bekannt auch als „Lustschloss zu Salzburg“. Lustschlösser waren früher Orte zum Vergnügen, Feiern und zur Erholung. Hellbrunn war ein repräsentatives Feriendomizil mit wunderschöner Parkanlage und Wasserspielen u. a. für Fürsterzbischof Markus Sittikus. Heute ist Hellbrunn für jedermann zugänglich. Erleben Sie die Wasserspiele und nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen und flanieren Sie durch den Schlosspark.

Schloß Hellbrunn
Fürstenweg 37
5020 Salzburg
Telefon +43(0) 662 82 03 72-0
www.hellbrunn.at

Kloster und Kirchen in Salzburg

Neben dem Salzburger Dom gibt es in der Stadt Salzburg noch einige erwähnenswerte Kirchen und Klöster. Hierzu zählen u. a. das Kapuzinerkloster, Stift Nonnberg und die Kollegienkirche. Das Kapuzinerkloster liegt auf einem Plateau des gleichnamigen Berges und wurde im Jahr 1988 von Papst Johannes Paul II für drei Tage bewohnt. Sehenswert ist auch das innere Portal des Klosters mit seiner spätgotischen Eichentüre, welche angeblich aus dem alten Salzburger Dom stammen soll. Stift Nonnberg,, auch Erin-Kloster genannt (nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg) ist weltweit eines der ältesten Frauenkloster und gehört zum UNESCO-Welterbe - die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. Die Kollegienkirche, sie wird auch als Universitätskirche bezeichnet, ist der monumentalste sakrale Bau nach dem Salzburger Dom und zählt zu einer der prächtigsten Barockkirchen in Österreich.

Schloss Mirabell und Mirabellgarten

Das Schloss Mirabell mit seinem wunderschönen Garten gehört zu einem der bekanntesten Touristenatraktionen der Stadt Salzburg. Verpassen Sie nicht den Besuch des weltberühmten Marmorsaal mit seinen kunstvollen Mamorimitationen und vergoldetem Stuck. Nicht umsonst gilt dieser als eine der „schönsten Trauungssäle der Welt“. Vom Mirabellgarten aus haben Sie einen wunderbaren Blick auf den Salzburger Dom und die Festung. Nehmen Sie sich Zeit für einen Spaziergang durch den Schlossgarten in dem sich auch das „Heckentheater“ befindet, während der Festspielzeiten finden hier auch Aufführungen statt. Über eine kleine Treppe gelangen Sie vom Mirabellgarten in den Zwerglgarten hier können Sie noch 16 der ursprünglich 28 Figuren bewundern.

Schloß Mirabell
Mirabellplatz
5020 Salzburg
Tel.+43662 80720
Fax+43662 80722085

Getreidegasse & Linzergasse

Getreidegasse:
Die Getreidegasse, Salzburgs bekannteste und beliebteste Einkaufsstraße lädt zum Bummeln und genießen ein. Nehmen Sie sich Zeit und verweilen sie in einem der traditionsreichen Salzburger Cafehäuser bei Melange und Apfelstrudel. Die schmiedeeisernen Zunftzeichen, die überall zu finden sind, verleihen der Gasse ihren besonderen Charakter. Ihre Bekanntheit verdankt die Gasse nicht zuletzt Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Geburtshaus sich hier befindet. Heute befindet sich ein Museum im Geburtshaus, das von Touristen aus aller Welt sehr gerne besucht wird.

Linzergasse:
Sie liegt im Gegensatz zur Getreidegasse rechtsufrig auf der anderen Seite der Altstadt. Die Linzergasse gehört neben der Getreidegasse und der Steingasse zu den bekanntesten Gassen in Salzburg. Neben 140 Geschäften befinden sich einige historische Bauten in der Linzergasse - u. a. die alte Kirche St. Andreas, das St.-Sebastian-Bruderhaus, die Glockengießerei und viele mehr - das macht die Linzergasse zu einem belieben touristischen Fixpunkt. Am letzten Wochenende im Juni findet jährlich das viel besuchte Linzergassenfest statt.

Staatsbrücke

Die 1949 eingeweihte Staatsbrücke ist die wichtigste Brücke über die Salzach. Sie verbindet die Salzburger Altstadt mit der Neustadt und ist zentraler Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Die aktuelle Staatsbrücke ist die 10 Brücke an dieser Stelle. Die erste aus Holz erbaute Staatsbrücke ist alten Berichten zu folge 1090 dem Hochwasser zum Opfer gefallen.

Großansicht
Großansicht
Großansicht
Großansicht

Museum der Morderne, Mozarts Geburtshaus, Salzburger Festspiele, Schloss Klessheim

Museum der Moderne & Rupertinum

Eines der bekanntesten Museen Salzburgs, bestehend aus zwei unterschiedlichen Gebäuden an zwei sehr interessanten Standorten. Das Museum der Moderne Rupertinum ist ein barockes Haus in mitten der Altstadt zwischen der Franziskanerkirche und der Kollegienkirche mit Schwerpunkt für neue künstlerische Konzepte. Das Museum der Moderne Mönchsberg - liegt am Mönchsberg über der Altstadt. Ein architektonisch modernes Gebäude mit Ausstellungsräumen auf vier Ebenen. Sowohl der eigene Sammlungsbesitz wie auch international zeitgenössische Kunst werden in Wechselausstellungen präsentiert. Beide Gebäude des Museum der Moderne Salzburg verfügen über rund 3.000 m2 Ausstellungsfläche für thematische und monographische Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, die aber auch für Präsentationen von Graphik und Fotografie zur Verfügung stehen. Auch für die jungen Besucher bietet das Museum unter dem Thema „Junges Museum“ besondere Highlights vom Miniatelier bis zu Museum für Teens gibt es zahlreiches zu erleben.

Museum der Modernen Mönchsberg
Mönchsberg 32
5020 Salzburg
T +43.662.84 22 20-403
info@mdmsalzburg.at
Museum der Moderne Rupertinumm
Wiener Philharmoniker Gasse 9
5020 Salzburg
T. +43.662.84 22 20-451
info@mdmsalzburg.at

Mozarts Geburtshaus & Mozarts Wohnhaus

Mozarts Geburtshaus:
Geboren am 27. Jänner 1756. Er lebte mit seiner Familie im Hagenauer Haus in der Getreidegasse, wo er den Großteil seiner Kindheit und Jugend verbrachte. Das am 15. Juni 1880 in seinem Geburtshaus errichtete Museum wird jährlich von Tausenden von Touristen besucht. Nicht nur die Räumlichkeiten der Familie sondern auch historische Instrumente, einige Urkunden und Erinnerungsstücke sowie viele Portraits des Wolfgang Amadeus Mozart können hier besichtigt werden.

Mozarts Wohnhaus:
Mozarts Wohnhaus beherbergt, wie auch Mozarts Geburtshaus, seit 1996 ein weiteres Museum und befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Salzach. Leider wurden große Teile des Gebäudes im 2. Weltkrieg zerstört, konnten aber originalgetreu nachgebaut werden. Insgesamt verbrachte Wolfgang Amadeus Mozart sieben Jahre seines Lebens in diesem Haus, bevor er nach Wien zog. Neben Originaldokumente aus Mozarts Schaffen in Salzburg ist auch das Umfeld von Mozarts Familie dokumentiert. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist Mozarts Original-Hammerklavier. In Mozart-Wohnhaus finden auch wechselnde Sonderausstellungen, Konzerte und Vorträge statt.


Mozarts-Wohnhaus
Makartplatz 8
A-5020 Salzburg
Tel.: +43-662-874227-40
mozartmuseum@mozarteum.at
Mozarts Geburtshaus
Getreidegasse 9
A-5020 Salzburg
Tel.: +43-662-84 43 13
mozartmuseum@mozarteum.at

Residenzgalerie

In dieser Galerie ist Malerei vom 16. bis 19. Jahrhundert ausgestellt. In der Alten Residenz in Salzburg ist die Gemäldesammlung des Landes Salzburg untergebracht. Neben den gesetzten Schwerpunkten der Galerie, welche sich von niederländischer, italienischer bis hin zur französischen und österreichischen Malerei erstreckt, werden auch Sonderausstellungen angeboten.

Residenzgalerie
Residenzplatz 1
5010 Salzburg
Tel.: +43/662/840451-0
office@residenzgalerie.at

Salzburger Sommerfestspiele & Pfingsfestspiele

Salzburger Sommerfestspiele:
Am 22. August 1920 wurde Hugo von Hofmannsthals Moralität Jedermann in der Regie von Max Reinhardt das erste Mal am Domplatz aufgeführt. Seit damals haben sich die Salzburger Festspiele etabliert und sind weltweit einer der bedeutendsten Veranstaltungen für Oper und Konzert. Jedes Jahr, 5 bis 6 Wochen von Mitte Juli bis August, wird ein hochkarätiges Programm von Opern und Konzerten angeboten. Mehr als jährlich 200 Veranstaltungen werden dem internationalen Publikum angeboten. Die Aufführung des Jedermann am Domplatz ist das Markenzeichen der Salzburger Festspiele und wird jedes Jahr neu inszeniert.

Pfingstfestspiele:
Die Pfingstfestspiele fanden das erste Mal 1973 statt und wurden von Herbert von Karajan organisiert. Die Idee Festspiele nicht nur im Sommer zu organisieren gab es aber schon viel früher, das erste Mal 1919. Hugo von Hofmannsthal, einer der Gründer der Salzburger Festspiele schrieb folgendes über die Sommerfestspiele: „alljährlich im Sommer, dann und wann aber auch zu anderen Zeiten, etwa um Weihnachten, oder sonst im Winter, auch zu Ostern und Pfingsten. Zu Karajans Zeit wurden die Orchesterkonzerte von den Berliner Philharmonikern gehalten. Nach Karajans Tod wurden Gastkonzerte von zahlreichen, international bekannten Orchestern bis 1989 gehalten. Ursprünglich hießen die Salzburger Pfingstfestspiele - “Pfingstkonzert” und wurden 1998 umbenannt als Ergänzung zu den Sommerfestspielen

Pfingsfestspiele
Hofstallgasse 1
5020 Salzburg
Tel.: +43(0)662-8045-0
info@salzburgfestival.at
Salzburger Sommerfestspiele
Hofstallgasse 1
5020 Salzburg
Tel.: +43(0)662-8045-0
info@mdmsalzburg.at

Schloss Klessheim & Casino

Das barocke Schloss umgeben von einer traumhaften Parkanlage liegt etwa 4 Kilometer westlich der Salzburger Altstadt. Im einstigen als Lustschloss erbauten Gebäude nach den Plänen von Fischer von Erlach ist seit 1993 das Casino untergebracht. Der Tritonenbrunnen, die pompöse Auffahrt, die Loggia sowie der Eingang zum Schloss mit der schönen Eingangshalle und dem Treppenhaus sind beeindruckend und versetzten uns wieder in die damalige Zeit. Der liegende Hirsch am Außensockel der Auffahrt erinnert an den Erzbischof Firmian, der 1732 das Gebäude fertigbauen ließ. Die Gartenanlage des Schlosses besteht aus drei Teilen, dem Meierhofgarten, dem Ziergarten und dem Fasangarten, diese standen damals für verschiedene Anlässe zur Verfügung. 1866 beauftragte Erzherzog Ludwig Viktor den Architekten Heinrich von Ferstel zum Bau eines Winterschlosses, dem Kavalierhaus.

Schloss Klessheim
5071 Wals-Siezenheim
Tel.+43662 854455 0

Casino
Tel. +43 1 534 40 50
service@casinos.at

Lange Nacht der Museen

Jährlich findet eine vom ORF organisierte Kulturveranstaltung statt, die „Lange Nacht der Museen“. In dieser Nacht sind Österreich weit in ungefähr 700 Museen und Galerien die Pforten für Nachtbesucher von 18:00-01:00 Uhr geöffnet. Im Zuge dieser Veranstaltung werden verschiedene Ausstellungen, Events und Sonderveranstaltungen angeboten.

Großansicht
Großansicht
Großansicht
Großansicht

Tiergarten Hellbrunn, Hangar 7, Haus der Natur, Untersbergbahn

Konzerte auf der Festung Hohensalzburg

Erleben Sie klassische Konzerte auf der Festung Hohensalzburg. Seit 1979 erfüllen verschiedenste Orchester und Ensembles die hohen Erwartungen und Ansprüche der Konzertbesucher. Genießen Sie die Darbietung bekannter Mozart Werke oder anderen großen Meister der klassischen Musik in den prunkvollen Räumlichkeiten der Festung Hohensalzburg. Nicht grundlos sind die zahlreichen Veranstaltungen und die Best of Mozart Konzerte international bekannt und gerne besucht.

Rupertikirtag

Salzburgs größte Brauchtumsveranstaltung ist nach dem alt hergebrachten „Domkirchweihfest zu Rupert“ organisiert. Das mehrtägige traditionelle Fest findet jährlich Ende September statt und endet am Ehrentag des Salzburger Landespatron, dem Heiligen Rupert. Neben einem Festzelt mit Blasmusik und vielen Ständen rund ums Bierzelt findet man auch Rummelplätze mit Karussell, Schaukeln, Geisterbahnen und vielem mehr.

Untersbergbahn

Einer der beliebtesten stattnahen Erholungsgebiete ist der Untersberg. Genießen Sie einen großartigen Panoramablick während der Fahrt mit einer der zwei 50 Personen fassenden Gondeln durch eine erstaunliche Bergwelt von der Talstation Gartenau bis zur Bergstation Geiereck. Im Sommer ist der Untersberg Ausgangspunkt zahlreicher wunderschöner Wanderungen, im Winter tummeln sich Tourengeher und Skifahrer. Einkehrmöglichkeiten bieten das Bergrestaurant Hochalm oder das Zeppezauerhaus.

Untersbergbahn
Dr.Oedlweg 2
A-5083 Gartenau bei Salzburg
office@untersbergbahn.at

Hangar 7

Destination Hangar-7
Ein Ausflug in Kulinarik, Kunst und Architektur

Ursprünglich geplant, um die stetig wachsende Sammlung historischer Flugzeuge der Flying Bulls zu beherbergen, ist der Hangar-7 heute ein Synonym für avantgardistische Architektur, moderne Kunst und Spitzengastronomie. Weiteres gibt es im Hangar 7 regelmäßig wechselnde Kunstaustellungen. Kulinarisch bietet das Restaurant Ikarus international gehobene Küche mit wechselnden Starköchen aus aller Welt. Die Bar, die Outdoor-Lounge im Sommer und das Cafe gleich neben dem Museum laden zum Verweilen ein. All das macht ihn zu einem der vielfältigsten Ausflugsziele der Region.

Hangar 7
Salzburg Airport
Wilhelm-Spazier-Str. 7A
5020 Salzburg
Tel.: +43/662/2197
office@hangar-7.com

Haus der Natur

Das zentral gelegene Museum ist neben dem Naturhistorischen Museum in Wien eines der bedeutendsten naturkundlichen Museen Österreichs. Von Aquarium- und Reptilienzoo bis hin zum Science Center reicht das weit gefächerte Angebot. Mit seinen über 7.000 m² ist es das größte Museum Salzburgs und bietet auch zahlreiche themenbezogene Workshops und Veranstaltungen.

Haus der Natur
Museumsplatz 5
5020 Salzburg
Österreich
Tel.: +43 (662) 84 26 53
office@hausdernatur.at
http://www.hausdernatur.at/

Tiergarten Hellbrunn

Ein einmaliges Erlebnis ist der Besuch des Salzburger Zoos. Erleben Sie rund 1200 heimische und exotische Tierarten und entdecken Sie deren Lebensraum. Nehmen Sie sich Zeit zum Erkunden und Schlendern Sie mit offenen Augen durch die rund 14 Hektar große Anlage, die sich individuell an die verschiedensten Lebensräume der Tier anpasst. Eine besondere Attraktion ist der Nachtzoo im August.

Tiergarten Hellbrunn
Fürstenweg 37
5020 Salzburg
Telefon +43(0) 662 82 03 72-0
info@hellbrunn.at

Designer Outlet Salzburg & Europark

Design Outlet Salzburg:
Das Designer Outlet Salzburg bietet exklusiven Shopping-Spaß und das ganze Jahr über bis zu -70% auf Designer Ware. Viele bekannte Designermarken wie Valentino, Jil Sander, Karl Lagerfeld oder Hugo Boss - laden auf insgesamt über 100 Stores zum Shoppen ein. Zahlreiche Kaffees und Restaurants bieten Möglichkeit zum Entspannen und Genießen. Ein eigener Spielbereich für Kinder und der überdachte Parkplatz komplettieren das Angebot.

Europark Einkaufszentrum:
2007 mit dem Design Award ausgezeichnet ist der Europark eins der schönsten internationalen Einkaufzentren. Auf einer vermietbaren Fläche von 50.700 Quadratmetern finden sie 130 Geschäften, sowie zahlreiche Restaurants und Kaffeehäuser. Unmittelbar neben dem Europark befindet sich ein IKEA-Markt mit gemeinsamer Tiefgarage. Das Einkaufszentrum liegt am Rande der Stadt, im Stadtteil Taxham und hat sowohl eine Autobahnanbindung als auch eine eigene S-Bahn-Haltestelle.

Designer Outlet Salzburg
Kasernenstraße 1
5073 Wals-Himmelreich
Salzburg, Austria
+43 (0) 662 25 440
Europark-Einkaufszentrum
Europastraße 1
PF 24
5018 Salzburg
T.:+43/662/442021-0
Fax.: +43/662/442021-75 
office@europark.at

websLINE-Professional (c)opyright 2002-2023 by websLINE internet & marketing GmbH
Webcam


Hotels mit Hotelbewertungen bei HolidayCheck
Hotel Seewinkel Pauschale Kunst & Kultur